OT-Security braucht Awareness, Wissen und Training
Digitalisierung, Bedrohungsszenarien und Gesetze und Normen (wie NIS2, IEC 62443, TRBS) entwickeln sich hochdynamisch und stellen Industrie und kritische Infrastrukturen vor große Herausforderungen. Regelmäßige OT-Security Trainings und Schulungen sind daher aus der modernen OT-Praxis nicht mehr wegzudenken.
- Was fordern Gesetze und Normen im Bereich OT-Security und wie kann ich diese praxistauglich umsetzen?
- Wie sicher bin ich?
- Was sind die realen Risiken?
- Wie kann ich mich schützen und was ist dafür nötig?
Unsere OT-Security-Schulungsangebote bieten die Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen, Expertise aufzufrischen und Kompetenzen zu erweitern. Damit Sie gute OT-Security machen können: effektiv, zielgerichtet und gesetzeskonform.
Mit OT-Security Schulungen, Trainings und Awareness von anapur bekommen Sie:
- Trainer:innen mit langjähriger Erfahrung in IT und OT: Wir sprechen beide Sprachen
- Fundierte, aktuelle, praxisnahe Inhalte
- Kompakte und verständliche Vermittlung komplexer Themen
- Live Online-Schulungen und Trainings vor Ort
für direkten Austausch mit dem Trainer und anderen Teilnehmer:innen
Ihr individuelles Training: Inhalte, Formate und Termine bieten wir maßgeschneidert für Ihre interne Weiterbildung an. Gerne direkt bei Ihnen vor Ort oder als E-Learning. Sprechen Sie uns an!
Aktuelle öffentliche Trainingstermine finden Sie auf it-meets-industry.de ↗
OT 4 IT – OT-Security Grundlagen für IT-Fachkräfte
OT ist nicht gleich IT, und OT-Security nicht gleich IT-Security. Das Training führt in die Besonderheiten und Eigenheiten der OT-Welt ein.
OT zu verstehen ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einem gemeinsamen Sicherheitsverständnis und einer effektiven OT-/IT-Strategie.
IEC 62443 – der OT-Security Standard
OT-Security und IEC62443 werden häufig im gleichen Atemzug genannt. Mit Recht.
Die Norm IEC 62443 ist ein wichtiges Element in der OT-Security.
Was steht in der Norm und wie setze ich sie in der Praxis um?
Ein erster Überblick für Einsteiger, der Deep Dive für Fortgeschrittene.
Nächster Termin: Herbst 2025
Security 4 Safety – KAS51 / TRBS1115-1
Cybersicherheit für funktionale Sicherheit
Ob im Verkehrssektor, der chemischen Industrie, Energieerzeugung, Medizintechnik oder Pharmazeutischen Industrie: Schäden an Gesundheit und Umwelt werden mit funktionaler Sicherheit vermieden oder vermindert. Die Integrität der Sicherheitsfunktion ist dabei die wichtigste Kennzahl. Jedoch können Cybergefahren diese physische Sicherheit kompromittieren.
Das anapur Training vermittelt die Kompetenzen, um sicherheitsrelevante Systeme effektiv zu schützen. Im Mittelpunkt stehen die korrekte und praxisnahe Umsetzung der Anforderungen aus TRBS 1115-1 (Betriebssicherheit), KAS51 (Störfallverordnung), NAMUR NA163 2.0, IT-Grundschutz-Profil „Chemie“, IEC 62443 sowie die Verpflichtungen, die sich aus NIS2 ergeben.
OT-Security 4 Management – NIS2 Artikel 20 Absatz 2
Schulung der Leitungsorgane nach der NIS2 Richtlinie Artikel 20 Absatz 2
Artikel 20 Absatz 2 der NIS2-Richtlinie nimmt die Geschäftsleitung in die Pflicht für Cybersicherheit – das inkludiert auch OT-Security. Unternehmen unter NIS-2, deren Betrieb von OT-Systemen abhängt, müssen die spezifischen Risiken auf Leitungsebene kennen und verstehen. Das Management ist verpflichtet, Verantwortung für OT-Security zu übernehmen, strategische Entscheidungen zu treffen und Schulungen in diesem Bereich wahrzunehmen. Kommen die Leitungsorgane dieser Pflicht nicht nach, haften sie unter Umständen persönlich.
Unser Training ist gezielt auf die Leitungsebene zugeschnitten. Wir vermitteln ein grundlegendes Verständnis für OT-Security Risiken und Maßnahmen – als wesentliche Voraussetzung, um die Compliance-Anforderungen nach NIS2-Richtlinie Artikel 20 Absatz 2 zu erfüllen.
Wo finden die Schulungen statt?
Die meisten unserer OT-Security-Schulungen finden live online statt. Einfach und schnell können unsere Teilnehmer von jedem beliebigen Ort aus ihr Wissen erweitern.
Optimale Bedingungen für den fachlichen Austausch untereinander bieten unsere Trainings vor Ort.
Vor-Ort und Online Trainings werden in Kleingruppen organisiert. Die Teilnehmenden können direkt mit dem Trainer und untereinander interagieren.
Bekomme ich Schulungsunterlagen und eine Teilnahmebescheinigung?
Ja, Sie erhalten die Schulungsunterlagen und eine Teilnahmebescheinigung als PDF. Bei Online-Kursen steht Ihnen zusätzlich Zugriff auf die Video-Aufzeichung. Bei Kursen mit Abschlusstest erhalten Sie ein Zertifikat mit Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme.
An wen richten sich die OT-Security Trainings?
Unsere Trainings richten sich grundsätzlich an alle, die ihr Wissen im Bereich OT-Security vertiefen möchten: Betreiber und Systemhersteller, Management und Praktiker, von der Ingenieurs-Ebene bis zum CISO und COSO. Auf Wunsch bereiten wir rollenbasierte Trainingsinhalte für Ihre Belegschaft auf.
Wie kann ich mich kontinuierlich fortbilden?
Gerade in einem hochdynamischen Umfeld wie der Industrial Security ist lebenslanges Lernen wichtig. Unsere OT-Security Trainings richten sich an Einsteiger und Fortgeschrittene und sind modular aufgebaut, so dass sie miteinander kombiniert werden können. Außerdem bieten wir mit verschiedenen Events in der Reihe IT meets Industry Möglichkeiten zum kontinuierlichen Austausch, Updates zu aktuellen Entwicklungen und Wissenserweiterung.
Wer sind die Trainer und Referenten?
anapur ist seit seiner Gründung im Jahr 2001 auf OT-Security spezialisiert. Unsere Trainerinnen und Trainer haben langjährige praktische Erfahrung in unterschiedlichen OT-Umgebungen. Darüber hinaus arbeiten wir punktuell mit renommierten externen Expert:innen zusammen.
anapur OT-Security Leistungen:
OT-Security Assessments | OT-Security Management | OT-Security Trainings und Schulungen |
OT-Security Maßnahmen Implementierung | Betrieb von OT-Security Maßnahmen