OT-Security braucht klare Zuständigkeiten, Strukturen und Dokumentation

Gesetze und Normen fordern eine Security Organisation – sogenannte Management-Systeme. Das bedeutet: Unternehmen müssen gegenüber Behörden oder Auditoren schriftlich nachweisen können, wie Cybersecurity im Betrieb organisiert ist. Denn technische Maßnahmen alleine machen noch keine gute OT-Security. Es bedarf der Errichtung eines OT-Security Management Systems – mit einer strategischen Ausrichtung über alle Ebenen, klaren Verantwortlichkeiten, fundierten Prozessen und systematischer Dokumentation. 

Wir unterstützen Unternehmen dabei, die notwendigen Dokumente zu erstellen und organisatorische Aufgaben in Angriff zu nehmen: z.B. beim Aufbau einer OT-Organisation und bei deren Umsetzung.

Für Sie bedeutet das: Ein strukturierter Überblick über Assets und Risiken, klare Zuständigkeiten und ein belastbarer Nachweis, dass Cybersecurity im Unternehmen nicht nur vorhanden, sondern auch organisiert ist.

Wie kann anapur Ihr OT-Security Management unterstützen?

  • Implementierung und Pflege von Management-Systemen – auch bei Schnittstellen zu anderen „Welten“ (z.B. GxP oder funktionaler Sicherheit)
  • Errichten einer Organisation, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht, effizient betreibbar und lebbar ist.
  • Wir haben tiefes technisches Know-how und Verständnis für Geschäftsprozesse
  • Wir verfügen über mehr als 20 Jahre organisatorische Erfahrung in komplexen IT-/OT-Landschaften
  • Wir steuern interdisziplinäre Teams erfolgreich durch anspruchsvolle Projekte – neutral, auf Augenhöhe und vertrauensvoll.

 

Unsere Leistungen für gutes OT-Security Management

Errichten einer OT-Security Organisation

Wer ist der gesetzlich Verantwortliche? Wie wird gepatched? Wer macht das Backup? Wie wird ein System wiederhergestellt? Ein OSMS (OT-Security Mangament System) gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen. 

Mit dem Aufbau einer klar strukturierten OT-Security-Organisation schaffen wir die Grundlage dafür, dass Sicherheitsmaßnahmen, Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse nicht nur geplant, sondern konsequent umgesetzt werden können.

OSMS Performance Review

Funktioniert mein OSMS im täglichen Betrieb – wie wirksam und effizient ist es?

Mit der OSMS Performance Review führen wir eine systematische Bewertung des Operational Security Management Systems.
Wir prüfen die Wirksamkeit und Effizienz der Sicherheitsprozesse, Verantwortlichkeiten und Maßnahmen im operativen Umfeld.

 

 

Wird das Errichten einer OT-Security-Organisation oder eines gesetzlich gefordert?
Das Errichten einer OT-Organisation wird nicht konkret gefordert, ist aber implizit oder explizit Bestandteil vieler gesetzlicher, normativer und regulatorischer Anforderungen im Bereich kritischer Infrastrukturen, OT-Security und industrieller Cybersicherheit, z.B. der NIS2-Richtlinie, Störfallverordnung KAS51, TRBS1115-1, BSI IT-Grundschutz und KRITIS-Verordnung.

Die IEC 62443 fordert beispielsweise eine formalisierte OT-Organisation oder klare Verantwortlichkeiten für OT. Außerdem schafft ein funktionierendes OSMS Vertrauen bei Geschäftspartnern, Kreditgebern, Versicherungen, Industrieauditoren und Investoren.

Wir sind der Ansicht, dass die Errichtung einer OT-Security Organisation ein notwendiger Hebel zur Umsetzung von Security- und Governance-Anforderungen in industriellen Umgebungen ist.

Was ist der Unterschied zwischen OT-Security Management System (OSMS) und OT-Security Organisation?
Ein OSMS (Operational Security Management System) regelt wie OT-Security im Betrieb umgesetzt wird – mit klar definierten Prozessen, Vorgaben und Maßnahmen. Die OT-Security-Organisation hingegen bestimmt wer dafür verantwortlich ist und wer diese Maßnahmen im Alltag umsetzt. Kurz gesagt: Das OSMS ist der Bauplan für Sicherheit, die OT-Organisation ist das Team, das danach arbeitet. Beides gehört untrennbar zusammen.

 

 

anapur OT-Security Leistungen:
OT-Security Assessments | OT-Security Management | OT-Security Trainings und Schulungen |
OT-Security Maßnahmen Implementierung
| Betrieb von OT-Security Maßnahmen