OT-Security braucht Umsetzung – passgenau und praktikabel
anapur entwickelt passgenaue Konzepte zur OT-Security Maßnahmen Implementierung in Unternehmen der Prozessindustrie – von einzelnen Stellschrauben bis hin zu vollständigen Programmen. Ob Sie von Grund auf starten oder bestehende Strukturen weiterentwickeln möchten: Wir bringen unsere Erfahrung ein, um Ihre Ziele praxisnah und nachhaltig umzusetzen.
Wir berücksichtigen Einsatzzweck und Risikoprofil und ermitteln den optimalen Startpunkt. Wir bestimmen die Konformität mit Gesetzen und Richtlinien, ermitteln den Aufwand und die erforderlichen Kompetenzen die ein Betreiber für den späteren Betrieb mitbringen muss.
Gemeinsam bringen wir die OT-Security Maßnahmen Implementierung auf den Weg!
Warum anapur der richtige Partner ist:
- Weil wir OT verstehen, denn unsere Wurzeln liegen in der Automatisierungstechnik.
- Darüber hinaus verfügt unser Team über ein feines Gespür für Prozesse, Betriebskultur und Menschen
- Wir schaffen Lösungen, die wirksam, zukunftsfähig und im Alltag praktikabel sind
- Als unabhängiger, herstellerneutraler Dienstleister ermitteln wir die beste Lösung für Sie
- Wir implementieren technische und organisatorische Maßnahmen – nachvollziehbar dokumentiert
- Wir integrieren OT-Security-Maßnahmen passgenau in bestehende Strukturen ohne den Betriebsablauf zu stören
Wie können wir Sie bei der OT-Security Maßnahmen Implementierung unterstützen?
Wir unterstützen bei der Umsetzung einzelner Maßnahmen und entwickeln komplette sinnvoll aufeinander abgestimmte Maßnahmenpakete und Security-Programme.
Hier finden Sie ausgewählte Schwerpunkte – wir begleiten Sie auch bei anderen Themen rund um OT-Security, passgenau für Ihre Anforderungen.
Härtung
Wir schaffen die Härtung Ihrer Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen. Mit einem kritischen Blick auf Prozesse und Zuständigkeiten analysieren wir den Ist-Zustand und schlagen konkrete Verbesserungen vor.
Remote Access
Sicherer Fernzugriff auf OT-Systeme
Ein zuverlässiger Fernzugriff ermöglicht effizienten Betrieb und schnelle Reaktionen. Lösungen müssen einerseits IT-Security-Vorgaben (z. B. Authentifizierung, Protokollkontrolle, Protokollierung) erfüllen – und andererseits im Alltag von Instandhaltung, Betrieb oder externem Service praktikabel bedienbar sein. Ein anspruchsvoller Spagat.
Fernzugriffe auf OT-Systeme sind oft historisch gewachsen, unzureichend dokumentiert und technisch kaum abgesichert. Dauerhafte, unkontrollierte Verbindungen und improvisierte Zugänge bei Störungen erhöhen das Risiko deutlich.
Wir schaffen Transparenz über bestehende Zugänge, definieren klare Zugriffskonzepte und unterstützen bei der Auswahl und Umsetzung von sicheren, temporär steuerbare Remote-Lösungen. Mit anapur bekommen Sie Remote Access, der…
- die gesetzlichen Security-Anforderungen erfüllt
- auf Ihre betrieblichen Bedürfnisse abgestimmt ist
- sich nahtlos in Ihre OT-Umgebung einfügt
- im Alltag praktikabel ist
Das Ergebnis: ein sicherer, nachvollziehbarer und kontrollierter Fernzugriff, der den Anforderungen der OT-Sicherheit gerecht wird und Ausfallzeiten minimiert.
Segmentierung / Firewalling
Wer darf mit wem kommunizieren – und wer nicht?
Segmentierung und Firewalling sind grundlegende OT-Security-Maßnahmen. Standards wie die IEC 62443 fordern die Zonierung und gezielte Kontrolle des Datenverkehrs.
Jedoch machen historisch gewachsene Netzwerke, proprietäre Systeme, fehlende IP-Konzepte und unklare Kommunikationsbeziehungen die Umsetzung komplex. Und wie ist das, wenn Firewall-Regeln andere OT-Security Maßnahmen konterkarieren?
Entscheidend ist, dass bei der Auswahl und Konfiguration von Lösungen, die besonderen Anforderungen von IT und OT von Beginn an mitgedacht werden.
Mit anapur setzen Sie auf:
- passgenaue Segmentierungs- und Firewall-Konzepte für Ihre Umgebung
- bereits bei der Auswahl und Konfiguration berücksichtigen wir Anforderungen und „Fettnäpfchen“ im Betrieb
- klare Definition, Transparenz und Struktur von erlaubtem und unerlaubtem Datenverkehr
- die Anforderungen aus IT und OT werden von Beginn an mitgedacht
- reibungslose Integration in bestehende Systeme und effiziente Kombination mit anderen Maßnahmen
Für Sie bedeutet das: transparenter und strukturierter Datenverkehr. Zielgerichtet und effizient entsprechend der Anforderungen, die sich aus Sicherheit, Betriebsprozessen sowie gesetzlicher Anforderungen ergeben.
Back Up & Recovery
„No backup, no mercy“
Dass zuverlässige Backups und funktionierende Recovery-Prozesse im Ernstfall entscheidend sind, ist bekannt – in OT-Umgebungen sind sie oft überlebenswichtig. Gerade in kritischen Prozessen geht es darum, Ausfallzeiten zu minimieren und den Betrieb nach einem Vorfall so schnell wie möglich wiederherzustellen.
Doch selbst wenn Backup- und Recovery-Maßnahmen vorgesehen sind, zeigen sie in der Praxis oft Schwächen: fehlende Struktur, unklare Verantwortlichkeiten, mangelnde Dokumentation und technische Hürden an den Schnittstellen zwischen IT und OT.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Backup & Recovery aufzusetzen:
- passgenau und praxistauglich auf Ihre OT-Umgebung zugeschnitten
- unter Berücksichtigung technischer und organisatorischer Faktoren, z.B. klare Verantwortlichkeiten und Kommunikationswege
- strukturierte, methodische Vorgehensweise
- verständlich dokumentierte Abläufe für den Ernstfall – schnell greifbar und nachvollziehbar
Das Ergebnis: Im Ernstfall sind Ihre Systeme schnell und zuverlässig wieder „up & running“.
Intrusion Detection
Cyber-Angriffe auf Netzwerke frühzeitig zu erkennen und Auswirkungen zu verhindern ist eine Herausforderung, der sich alle Betreiber von Produktionsanlagen stellen müssen. Darüber hinaus werden mit IT-SiG 2.0 und NIS2 gesetzliche Anforderungen gestellt, die einen zunehmenden Kreis von Unternehmen betreffen.
Netzwerk- oder Hostbasiertes Intrusion Detection System (IDS), SIEM, …
Welche Methode passt zu meiner OT-Umgebung? Wie fügen sich Systeme zur Angriffserkennung in ein ganzheitliches OT-Security-Konzept ein und was erwartet mich im Betrieb?
Wir unterstützen bei der Auswahl und Errichtung eines Angriffserkennungssystems, das zu Ihrer Umgebung passt und mit anderen Maßnahmen abgestimmt ist. Die Rahmenbedingungen und sinnvolle Umsetzung im späteren Betrieb denken wir von Anfang an mit.
Log Collection
Nur wer weiß, was in seinen Systemen passiert, kann Sicherheitsvorfälle erkennen, nachvollziehen und wirksam darauf reagieren. Protokolle aus Steuerungen, Firewalls und Netzwerkkomponenten liefern wertvolle Informationen vorausgesetzt, sie werden systematisch erfasst und ausgewertet.
In vielen Industrieanlagen werden sicherheitsrelevante Ereignisse zwar protokolliert, aber nicht zentral gesammelt oder ausgewertet. Oft ist unklar, wer überhaupt zuständig ist – IT oder OT? So bleiben Warnsignale unbemerkt, und im Ernstfall fehlen die nötigen Informationen.
Mit zentraler Log-Erfassung, klaren Zuständigkeiten und einfach nutzbaren Auswertungen integrieren wir das Thema Schritt für Schritt in Ihre Betriebsprozesse – ohne den Betrieb zu stören.
Für Sie bedeutet das:
- Transparenz durch nachvollziehbare Dokumentation, wer wann was getan hat
- und damit der Nachweis gegenüber Standards wie dem IT-Sicherheitsgesetz, IEC 62443 oder ISO 27001
- Grundlage für Vorfallanalysen und Berichte an Behörden im Ernstfall
- Basis für automatisierte Angriffserkennung und sichere, gesetzeskonforme Langzeitarchivierung sicherheitsrelevanter Daten.
Monitoring
Network Monitoring in der OT umzusetzen liefert wertvolle Erkenntnisse – ist aber operativ anspruchsvoll.
Die Herausforderung liegt insbesondere in der Integration: Wo werden Daten abgegriffen, ohne Prozesse zu stören? Welche Protokolle müssen erfasst werden? Und wie lassen sich Anomalien erkennen, ohne in einem Datenmeer unterzugehen?
…und wenn ich die technische Lösung integriert habe – was dann? Wer pflegt das System, wer bewertet die Alarme und wie wird richtig darauf reagiert?
Eine sinnvolle Einführung beginnt mit einer gezielten Bestandsaufnahme und Priorisierung: Welche Segmente sind besonders kritisch oder verändern sich häufig? Statt alles auf einmal zu überwachen, hilft ein schrittweises Vorgehen. Zudem muss das Monitoring-System OT-spezifische Protokolle verstehen (z. B. Modbus, Profinet) und ohne Eingriff in den Produktionsfluss arbeiten – passiv, stabil, skalierbar.
anapur begleitet die Einführung ganzheitlich – von der Sensorplatzierung über die Inbetriebnahme bis hin zur Alarmbewertung. Dabei behalten wir nicht nur die Technik im Blick, sondern auch den Betrieb: So wird Network Monitoring nicht zur Belastung, sondern zum echten Sicherheits- und Betriebswerkzeug.
PKI – Public Key Infrastructure
Sichere Kommunikation, Authentifizierung und Integrität
PKI schafft die Grundlage für vertrauenswürdige Kommunikation, schützt vor Manipulation und sorgt dafür, dass nur autorisierte Geräte und Software im Einsatz sind.
- Geräteauthentifizierung: Maschinen, Steuerungen oder Sensoren identifizieren sich eindeutig im Netzwerk.
- Verschlüsselte Kommunikation: z. B. bei Remote-Zugriffen oder Datenübertragung zwischen Steuerungssystemen.
- Code- oder Firmware-Integrität: Sicherstellen, dass nur vertrauenswürdige Software installiert und ausgeführt wird.
Gerade in der OT-Umgebung mit langlebigen Systemen und begrenzten Ressourcen stellt die Einführung einer PKI besondere Herausforderungen dar – etwa bei der Zertifikatsverteilung, Schlüsselverwaltung oder dem lebenszyklusgerechten Rollout.
anapur unterstützt Unternehmen dabei, PKI-Lösungen praxisnah und betriebssicher in OT-Umgebungen umzusetzen – dabei liegt unser Fokus auf Skalierbarkeit, minimalem Betriebsaufwand und hoher Interoperabilität mit bestehenden Systemen.
Whitelisting
Gezielte Kontrolle für mehr Sicherheit
Whitelisting erlaubt in OT-Umgebungen nur explizit freigegebene Anwendungen, Prozesse oder Geräte – so wird das Risiko durch Schadsoftware oder unautorisierte Änderungen stark reduziert.
Bei der Implementierung von Whitlisting für komplexe OT-Umgebungen gilt: Die Lösung muss flexibel und anpassbar sein, um mit spezialisierten Anwendungen und Geräten Schritt zu halten, und gleichzeitig präzise Regeln ermöglichen, um Betriebsunterbrechungen zu vermeiden. Zudem ist eine nahtlose Integration in bestehende Systeme und Sicherheitskonzepte entscheidend. Fehlende Automatisierung erhöht den Aufwand bei der Pflege und Anpassung der Whitelist erheblich.
Welche Maßnahmen sind die richtigen für mich?
Es gibt zahlreiche Security-Maßnahmen und Lösungen. Wie finde ich heraus, welche Maßnahmen zu mir passen?
Wir setzen auf die „richtigen“ Maßnahmen statt „viel hilft viel“. Basierend auf Risiken und Schutzzielen, betrieblichen Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit etc. leiten wir zielgerichtete und effektive Maßnahmen ab.
Grundlage dafür ist zum einen unsere Expertise in IT und OT insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen – technisch und organisatorisch. Zum anderen unsere Unabhängigkeit. Wir sind ein neutrales, unabhängiges Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen keiner Lösung und keinem Produkt gegenüber verpflichtet. Sie profitieren von unserer OT-Expertise, Branchenkenntnis und Marktüberblick.
Neueste Technologie und alte Anlage – passt das?
Die Regularien fordern: „Security auf dem aktuellen Stand der Technik“. Angriffstechniken und Verteidigungsmöglichkeiten befinden sich in stetigem Wettlauf miteinander. Aber sind moderne Security-Maßnahmen und Legacy-Systeme kompatibel?
Altsysteme stellen mit eingeschränkten Update- und Patch-Möglichkeiten, fehlender Segmentierung oder Authentifizierung, hohem Aufwand für Bestandsaufnahme und Risikobewertung, komplexen Abhängigkeiten und mangelnder Dokumentation eine große Herausforderung dar. anapur kennt die besonderen Anforderungen und findet Lösungen, die rückwärtskompatibel, betriebsverträglich und bei Bedarf ganz individuell an das jeweilige System angepasst sind.
Können OT-Security-Maßnahmen mehr als Security?
Security-Maßnahmen in der OT sammeln kontinuierlich Daten, machen Netzwerke und Kommunikationsflüsse transparent, strukturieren Zugriffe und fördern die Systemkenntnis. Sie sind weit mehr als reine Schutzwerkzeuge – sie schaffen die Grundlage für ein tiefes technisches Verständnis der Anlagenlandschaft.
Das eröffnet echten Mehrwert über die eigentliche Sicherheitsfunktion hinaus. Network Monitoring z.B. liefert Daten, die auch zur Prozessoptimierung, Auslastungsanalyse und Asset-Erkennung genutzt werden können. Segmentierung beispielsweise schafft nicht nur Schutzräume, sondern sorgt auch für klare Verantwortlichkeiten und erleichtert Fehlerdiagnosen und Wartungsprozesse.
anapur verbindet fundierte OT-Security-Expertise mit einem tiefen Verständnis für industrielle Betriebs- und Produktionsprozesse. Effizienz, Verfügbarkeit und Transparenz denken wir bereits beim Auswahl- und Implementierungsprozess mit und schaffen so Sicherheit mit Mehrwert.
anapur OT-Security Leistungen:
OT-Security Assessments | OT-Security Management | OT-Security Trainings und Schulungen |
OT-Security Maßnahmen Implementierung | Betrieb von OT-Security Maßnahmen