OT-Security braucht Überblick und Transparenz

Wie sicher sind wir? Wie sicher wollen/sollen/müssen wir sein?

„Alles gleichzeitig“ abzusichern ist weder realistisch, noch leistbar und auch nicht zielführend.
Oft fehlt ein klarer Überblick: Welche Systeme sind überhaupt betroffen, und wo bestehen konkrete Risiken?  Wie können wir die Sicherheit unserer Anlagen zielgerichtet verbessern, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden? Wie entsprechen wir den gesetzlichen Vorgaben und wie weisen wir das nach?  

Ressourcen gezielt einsetzen – kosteneffizient, ergebnisorientiert, gesetzeskonform

OT-Security-Assessments schaffen Transparenz über den aktuellen Sicherheitsstatus, identifizieren Schwachstellen und priorisieren konkrete Maßnahmen. Sie sind ein zentraler Baustein, um industrielle Anlagen wirksam vor Cyberangriffen zu schützen.

Das bedeutet für Sie: Fundierte Entscheidungen statt Bauchgefühl, klar definierte Verantwortlichkeiten und eine belastbare Grundlage für Investitionen, Audits und regulatorische Anforderungen.

Mit anapur bekommen Sie: 

  • 20+ Jahre Erfahrung und Kompetenz mit Assessments in komplexen Settings
  • Erfolgreiche Steuerung interdisziplinärer Teams
  • methodische Vorgehensweisen für nachvollziehbare Ergebnisse
  • effizienten Einsatz von Zeit und Aufwänden für optimalen Nutzen
  • Dokumentation zum Nachweis der Compliance und einen ausführlichen Bericht, inkl. einer Executive Summary

 

Unsere Assessments im Überblick:

Business Impact Assessment

Was passiert, wenn etwas passiert? Geschäftsprozess im Fokus

Ein Cyberereignis im OT-Bereich ist für sich selbst gesehen meist nicht das Hauptproblem. Viel spannender ist die Frage, welche Auswirkungen dies auf den Geschäftsprozess hat. Mit den Erkenntnissen der Business Impact Analyse identifizieren wir die „Hotspots“, auf die sich Cybersecurity-Maßnahmen konzentrieren sollten.

Bei der Business Impact Analyse (BIA) ist der Geschäftsprozess bzw. Produktionsprozess, Materialfluss, die Lieferkette, und weitere kritische Faktoren Ihrer Umgebung im Fokus. OT- und Cybersecurity-Technologie spielt hier eine nachgeordnete Rolle.

Neben der Beurteilung der Auswirkung von Sicherheitsvorfällen auf Ihre Geschäftsprozesse, unterstützt eine BIA Sie bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen wie NIS 2 und bildet eine Grundlage für die Notfallplanung, indem sie wesentliche Vorgaben für die Wiederherstellung liefert.

Die BIA liefert eine faktenbasierte Grundlage für fundierte Managemententscheidungen und hilft, Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen gezielt und ressourcenschonend zu steuern.

NIS2 Assessment

NIS2-Konformität erreichen – zielgerichtet!

Ein NIS2-Assessment hilft Unternehmen dabei, die Anforderungen der Richtlinie systematisch zu verstehen, umzusetzen und nachzuweisen. Es schafft Klarheit darüber, ob bestehende Prozesse, technische Maßnahmen und organisatorische Strukturen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen – und wo Handlungsbedarf besteht.

Ihr Nutzen: Sie vermeiden ungeplante Risiken, schaffen Bewusstsein in der Geschäftsführung für Haftung und Sanktionen, erhöhen die Cyber-Resilienz Ihrer OT-Umgebung und erarbeiten die Basis für eine audit- und nachweissichere Umsetzung der NIS 2-Anforderungen.

OT-Security Risikoanalyse

Identifikation und Bewertung von Schwachstellen und Bedrohungen in OT-Systemen

Die OT-Cybersecurity Risikoanalyse betrachtet Risiken, welche im Kontext mit digitalisierten Produktions- Labor-, Lager-, Wartungssystemen stehen. Häufig handelt es sich um sehr heterogene System- und Netzwerkstrukturen, sowie auch heterogene Organisationsstrukturen. Kurz: Überall, wo es schwierig ist, den Überblick zu behalten.

Veraltete Steuerungssysteme ohne Patch-Möglichkeiten, unsegmentierte Netzwerke oder fehlende Zugriffskontrollen – Industrieanlagen werfen komplexe Fragestellungen auf. Eine fundierte Risikoanalyse deckt genau diese Schwachstellen auf, bewertet sie im Hinblick auf Eintrittswahrscheinlichkeiten und mögliche Auswirkungen auf Produktion, Sicherheit und Compliance. So erkennen Sie, wo dringender Handlungsbedarf besteht – bevor es zu Ausfällen, Produktionsstillstand oder externen Angriffen kommt.

Security 4 Safety Assessment (TRBS1115-1 / KAS51)

Entsprechen wir den Regeln der Arbeits- und Störfallsicherheit?

Mit zunehmender Vernetzung werden auch Safety-Systeme anfällig für Cyberbedrohungen – mit potenziell gefährlichen Folgen für Mensch, Umwelt und Anlagenverfügbarkeiten. Die Regularien für Arbeitssicherheit (TRBS1115-1) und Störfallsicherheit (KAS51) nehmen Betreiber hier in die Pflicht.

Ein Security 4 Safety Assessment schafft die Grundlage für den Nachweis der Gesetzeskonformität gegenüber der Behörde bzw. zugelassenen Überwachungsstelle. Es zeigt auf, wo Handlungsbedarf besteht und dokumentiert umgesetzte Maßnahmen – ein entscheidender Aspekt, um Haftungsrisiken für Betreiber und verantwortliche Personen zu minimieren.

Mit dem Security 4 Safety Assessment von anapur erhalten Sie:

  • einen klaren Überblick der Verantwortlichkeiten
  • einen Nachweis der Gesetzeskonformität nach TRBS1115-1 und KAS-Leitfaden 51
  • Expertise für sicherheitskritische Prozessen insbesondere in Chemie, Öl & Gas

Security Control Assessment 

Gezielte Prüfung Ihrer Schutzmaßnahmen

Ein Security Control Assessment (SCA) bewertet gezielt, ob die in Ihrer OT-Umgebung umgesetzten Sicherheitsmaßnahmen wirksam, korrekt implementiert und angemessen dokumentiert sind. Der Fokus liegt auf der technischen und organisatorischen Umsetzung. 

„Funktionieren die Schutzmaßnahmen wie vorgesehen?“ Diese Frage steht beim SCA im Vordergrund. Damit liefert das Assessment eine belastbare Grundlage für Compliance-Nachweise, interne Sicherheitsreviews oder anstehende Audits – etwa nach IEC62443 oder NIS2. 

Penetration Test

Was wäre, wenn?

Wie schwierig ist es für einen Angreifer in unsere Netze einzudringen – und was könnte er dort bewirken? Ein OT-spezifischer Penetration Test (Pen-Test) simuliert gezielte Angriffe auf Ihre industriellen Systeme – kontrolliert, risikobewusst und ohne Beeinträchtigung des laufenden Betriebs. So lassen sich Sicherheitslücken aufdecken, die in klassischen Analysen oft verborgen bleiben. Das Ergebnis: ein realistisches Bild Ihrer Angriffsfläche und konkrete Empfehlungen zur Absicherung Ihrer Systeme.

 

Welches OT-Security Assessment ist das richtige für mich?
Alle OT-Security-Assessments verfolgen ein gemeinsames Ziel: Transparenz und Bewusstsein schaffen, den aktuellen Sicherheitsstatus nachvollziehbar machen und eine belastbare Grundlage für fundierte Entscheidungen zu bieten.
Welches Assessment für Sie sinnvoll ist – oder ob eine Kombination mehrerer Formate zielführend ist – hängt von Ihrer konkreten Fragestellung ab: Geht es primär um den Schutz Ihrer Anlagen, die Vorbereitung auf regulatorische Anforderungen oder die Priorisierung von Investitionen? Gemeinsam klären wir Bedarf, Ziel und Rahmenbedingungen – und wählen das passende Vorgehen für Ihre Umgebung.

Wie läuft ein OT-Security-Assessment ab?
In der Regel definieren wir gemeinsam den Umfang, den zeitlichen Ablauf sowie die am Assessment beteiligten Personen. Anschließend wird die vorhandene Dokumentation gesichtet und gesammelt. Wir analysieren und bewerten Prozesse und Systeme in gemeinsamen Sitzungen (digital oder besser persönlich). Als Output eines Assessments erhalten Sie eine ausführliche Dokumentation sowie eine 1-seitige „Executive Summary“ als Grundlage für weitere Entscheidungen und Maßnahmen.

Welche Personen und Abteilungen sind an einem OT-Security-Assessment beteiligt?
OT-Security-Assessments bringen meist unterschiedliche Personen und Fachbereiche an einen Tisch. Je nach Assessment-Fokus kann das Personal aus der Betriebsleitung, technischen Abteilungen, Instandhaltung, Logistik, Automatisierung, IT-Betrieb, Governance, usw. sein.
Unsere Stärke liegt darin, die verschiedenen Perspektiven zusammenzubringen. anapur spricht „OT“ und „IT“ und aus langjähriger Erfahrung wissen wir, wie man heterogene Teams effizient durch den Prozess führt.

Wie vermittle ich den Investitionsbedarf in OT-Security an die Geschäftsführung?
OT-Security Assessments schaffen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für das Management – klar, strukturiert und priorisiert. Sie machen Risiken greifbar, zeigen Handlungsfelder auf und quantifizieren den Handlungsbedarf. Besonders hilfreich: Zusätzlich zum ausführlichen Bericht fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen in einer Executive Summary kompakt zusammen. So lassen sich Budgets und Ressourcen zielgerichtet freisetzen und notwendige Maßnahmen nachvollziehbar kommunizieren.

 

anapur OT-Security Leistungen:
OT-Security Assessments | OT-Security Management | OT-Security Trainings und Schulungen |
OT-Security Maßnahmen Implementierung
| Betrieb von OT-Security Maßnahmen