OT-Security braucht Support – sinnvoll und zielgerichtet 

Security-Konzepte zu entwickeln und umzusetzen ist eine große Herausforderung. Doch richtig spannend wird es erst im laufenden Betrieb von OT-Security Maßnahmen.

Wer kümmert sich um die Auswertungen großer Datenmengen? Werden Angriffe erkannt?
Sicherheit ist kein Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Systeme müssen gepflegt, angepasst und optimiert werden, um wirksam zu bleiben. Was oft fehlt sind Fachkräfte und Fachwissen.

Security braucht kontinuierliche Aufmerksamkeit – an den richtigen Stellen. Nach der Implementierung Ihrer OT-Security Maßnahmen (unabhängig durch wen) unterstützen wir Sie dabei, Ihre OT-Security-Umgebung optimal zu betreiben – mit Fokus auf Wirksamkeit und kontinuierlicher Verbesserung. 

Warum anapur der richtige Partner für den Betrieb Ihrer OT-Security ist:

  • Wir unterstützen mit Fachpersonal.
  • Wir integrieren uns in bestehende Strukturen ohne den Betriebsablauf zu stören.
  • Wir schaffen Lösungen, die wirksam, zukunftsfähig und alltagstauglich sind.
  • Wir verfügen über das nötige Augenmaß für das Notwendige und Mögliche.
  • Wir dokumentieren technische und organisatorische Maßnahmen. 
  • Wir haben OT-Security Expertise und ein feines Gespür für Abläufe, Betriebskultur und Menschen.
  • Wir sprechen IT und OT und schaffen damit bereichsübergreifend Awareness, um Security nachhaltig im Betrieb zu verankern.

 

Unsere Leistungen im Betrieb von OT-Security Maßnahmen

Patchen

Sicher Patchen – ohne den Betrieb zu unterbrechen

In der OT ist Patch-Management besonders sensibel: Systeme sind oft hochverfügbar, laufen jahrzehntelang und vertragen keine unkontrollierten Eingriffe. Betreiber müssen Sicherheitslücken schließen, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden – häufig fehlen klare Prozesse, aktuelle Asset-Übersichten oder ausreichend Ressourcen.

anapur unterstützt einen effektiven Patch-Management-Prozess: angefangen bei der objektiven Bewertung von Risiken, über die Koordinierung von OT und IT bis hin zu Tests in kontrollierten Umgebungen und einem Notfallplan für  unerwartete Probleme.

Ebenso achten wir auf eine lückenlose Dokumentation aller Patches. Ein entscheidender Faktor, um  Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. – insbesondere in regulierten Branchen. Sie hilft dabei, den aktuellen Sicherheitsstatus der Systeme zu bewerten, erleichtert Audits und ermöglicht eine gezielte Rückverfolgung bei Störungen. Zudem ist sie Grundlage für Compliance-Nachweise und zukünftige Risikoanalysen.

Das Ergebnis: eine gute Balance zwischen Sicherheit und Verfügbarkeit für einen kontinuierlichen und sicheren Betrieb.  

 

Firewall Regeln pflegen und prüfen

In OT-Umgebungen sind die Pflege und regelmäßige Überprüfung von Firewall-Regeln entscheidend, um die Sicherheit und Verfügbarkeit industrieller Steuerungssysteme zu gewährleisten.

Firewalls in OT-Netzwerken müssen speziell konfiguriert werden, um den besonderen Anforderungen und Protokollen dieser Umgebungen gerecht zu werden. Dazu gehört die Segmentierung des Netzwerks, um kritische Systeme zu isolieren und den Datenverkehr zwischen verschiedenen Zonen streng zu kontrollieren.

Anapur unterstützt hier mit regelmäßigen Audits der Firewall-Regeln, um sicherzustellen, dass nur autorisierter Datenverkehr zugelassen wird und um potenzielle Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen. Zudem werden Änderungen an den Firewall-Regeln dokumentiert und getestet, um unerwünschte Auswirkungen auf die Produktionsumgebung zu vermeiden. Durch kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Firewall-Regeln kann so die Integrität und Sicherheit der OT-Infrastruktur nachhaltig geschützt werden.

Zugriffsrechte verwalten

Die Verwaltung von Zugriffsrechten in OT-Umgebungen ist entscheidend für die Sicherheit industrieller Steuerungssysteme wie SCADA und PLCs. Wichtig sind Identifizierung und Authentifizierung durch starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung und digitale Zertifikate. Nur autorisierte Personen und Geräte sollten Zugriff haben. Rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC) stellen sicher, dass Benutzer nur auf notwendige Systeme und Daten zugreifen. Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von Zugriffsrechten sind entscheidend, einschließlich der Deaktivierung nicht benötigter Konten und Anpassung von Berechtigungen. Ein robustes Zugriffsmanagement verbessert die Sicherheit und reduziert das Risiko von Cyberangriffen.

 

Veröffentlichungen von Schwachstellen bewerten

Die Bewertung von bekannten Schwachstellen hilft dabei, potenzielle Risiken zu identifizieren und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Ein strukturierter Ansatz zur Bewertung von Schwachstellen in OT-Umgebungen beginnt mit der Sammlung und Katalogisierung aller veröffentlichten Schwachstellen. Anschließend werden die Schwachstellen nach ihrer Relevanz und ihrem potenziellen Einfluss auf die OT-Systeme gefiltert und gemäß Ihrem Risiko bewertet.

Dabei wird die Wahrscheinlichkeit einer Ausnutzung der Schwachstelle und das potenzielle Ausmaß des Schadens bewertet und dem Aufwand zur Behebung der Schwachstelle gegenübergestellt.

 

Systeme migrieren

Die Migration von Systemen in OT-Umgebungen erfordert sorgfältige Planung und Durchführung. Zunächst erstellen wir eine Bestandsaufnahme und Analyse aller bestehenden Systeme, gefolgt von einer Risikobewertung und einem Risikomanagementplan.

Die Zielarchitektur muss klar definiert und Anforderungen festgelegt werden. Eine Testumgebung sollte eingerichtet werden, um die Migration zu simulieren und zu validieren. Dokumentation und Schulung der Mitarbeiter sind entscheidend. Nach der Migration sind kontinuierliche Überwachung, regelmäßige Wartung und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess notwendig, um die Systeme zu optimieren und sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktionieren. Feedback von Mitarbeitenden hilft uns dabei, weitere Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

Management of Change – Änderungen koordinieren 

Das Management of Change (MoC) ist entscheidend für OT-Umgebungen, um Änderungen sicher und kontrolliert durchzuführen. Jede Änderung beginnt mit einem formalen Antrag und einer Bewertung. Eine Risikoanalyse identifiziert potenzielle Risiken, und ein detaillierter Änderungsplan beschreibt alle Schritte und Verantwortlichkeiten.

Wir richten eine Testumgebung ein, um Änderungen zu simulieren und zu validieren. Änderungen werden phasenweise implementiert und kontinuierlich überwacht. Eine umfassende Dokumentation und Schulung der Mitarbeiter sind dabei entscheidend. Nach der Änderung sorgen kontinuierliche Überwachung, Feedback-Runden und regelmäßige Wartung für einen reibungsarmen Betrieb.

Wiederkehrende Prüfungen und Schulungen  

Wiederkehrende Prüfungen sind entscheidend für die Wartung und Sicherheit von OT-Umgebungen.
Ein Prüfplan mit festgelegten Intervallen und definiertem Umfang ist notwendig, Prüfprotokolle und Checklisten sollten erstellt und dokumentiert werden. Ressourcen wie Personal und Werkzeuge müssen geplant und bereitgestellt, Vor-Ort-Inspektionen und Funktionstests durchgeführt werden. Unsere Prüfberichte dokumentieren alle Prüfungen, Mängel und Maßnahmen. Eine Datenanalyse hilft, Trends und Probleme zu identifizieren.

Darauf aufbauend ergreifen wir Korrektur- und Präventivmaßnahmen und holen Feedback von Mitarbeiter:innen ein um den Prüfprozess kontinuierlich zu verbessern und das Personal mit den neuesten Standards vertraut zu machen.

Audits vorbereiten und unterstützen

Die Vorbereitung und Unterstützung von Audits in OT-Umgebungen ist entscheidend für Compliance, Sicherheit und Effizienz. Audit-Ziele und -Umfang müssen vorab klar definiert werden. Relevante Dokumente und Compliance-Nachweise werden von uns gesammelt und organisiert. Auf Wunsch für wir Vor-Ort-Inspektionen und Interviews mit dem Personal durch, erstellen detaillierte Audit-Berichte, dokumentieren Prüfungen, Mängel und Maßnahmen.

Weitere Datenanalysen helfen, Trends und Probleme zu identifizieren, um Korrektur- und Präventivmaßnahmen umgehend ergreifen zu können. Feedback von Auditors und Mitarbeitern sollte eingeholt und Schulungen durchgeführt werden, um den Audit-Prozess kontinuierlich zu verbessern und die Mitarbeiter mit den neuesten Standards vertraut zu machen.

 

 

 

Wann bin ich fertig mit OT-Security?
OT-Security ist kein Status, sondern ein Prozess: Systeme, Bedrohungslandschaft und gesetzliche Anforderungen entwickeln sich stetig weiter. Das verlangt kontinuierliche Aufmerksamkeit und Aktivität und kann sich im schlimmsten Fall wie eine „Sisyphos-Arbeit“ anfühlen: anstrengend, scheinbar sinnlos und ohne absehbares Ende. Unser Ziel ist daher gute OT-Security – zielgerichtet und effizient. Das bedeutet möglichst wenig Personal- und Arbeitsaufwand, nachweisliche Gesetzeskonformität, ein spürbarer Mehrwert für das Unternehmen und messbare Ergebnisse.

 

anapur OT-Security Leistungen:
OT-Security Assessments | OT-Security Management | OT-Security Trainings und Schulungen |
OT-Security Maßnahmen Implementierung | Betrieb von OT-Security Maßnahmen