Ein Cyberangriff kann jeden treffen. Wenn es zu einem „Incident“ kommt, ist es das Ziel, die Folgen möglichst gering zu halten. Das ist besonders in OT-Umgebungen – zum Beispiel in industriellen Produktionsanlagen der chemischen Industrie – relevant, denn hier drohen nicht nur wirtschaftliche Schäden oder Imageverlust, sondern im schlimmsten Fall auch Gefahr für Mensch und Umwelt.

Wie kann man die Auswirkungen eines Cyberangriffs gering halten? Einfach dem Notfallhandbuch folgen?
Einer der „Knackpunkte“ ist die Trennung der Verbindung von IT und OT. Unter welchen Rahmenbedingungen ist diese Maßnahme sinnvoll? Mit dieser Frage beschäftigen sich Dr. Walter Speth (BAYER) und Erwin Kruschitz (anapur) ausführlich im atp-Fachbeitrag „Was tun bei Cyberangriffen auf die OT?“

zum Fachartikel

Quelle: „OT-Security: Was tun bei Cyberangriffen auf die OT?“ – aus atp 1-2/23

15. Februar 2023
OT-Security: Was tun bei Cyberangriffen auf die OT?

Ein Cyberangriff kann jeden treffen. Wenn es zu einem "Incident" kommt, ist es das Ziel, die Folgen möglichst gering zu halten. Das ist besonders in OT-...


4. November 2022
Security for Safety: Gemeinsame Nutzung der PLT

In der aktuellen Ausgabe des atp-Magazins beschäftigt anapur sich mit dem Thema "Gemeinsame Nutzung der Prozessleittechnik (PLT)."

Das R...


5. April 2022
Industrial Cyber Security: Was können wir von den alten Rittersleut‘ lernen?

Das große Tor an Markttagen und in Friedenszeiten, das kleine Tor in schlechten Zeiten und "des Nachts" – die alten Rittersleut' haben auf das Prinzip der Situationsabhängigkeit gebaut und ihre ...


25. November 2021
Cyber-Resilienz: Warum der Schutz vor Cyberattacken nicht ausreicht

Um Cyber-Resilienz im Umfeld vernetzter Automatisierungssysteme zu erreichen, ist mehr notwendig als die
Umsetzung grundlegender Schutzmaßnahmen. Zusätzlich ist es erforderlich, die Mögl...


22. April 2020
Automation Security Management in der Prozessindustrie

NAMUR beschreibt im CHEManager-Interview Wege zum systematischen Aufbau eines Schutzkonzepts.
Thematisiert werden u.a. die besonderen Herausforderungen und Ziele bei Security-Maßnahmen f...


23. Oktober 2019
„DIE LAGE DER IT-SICHERHEIT IN DEUTSCHLAND“ – LAGEBERICHT DES BUNDESAMTES FÜR SICHERHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNIK

Mit dem Lagebericht zur IT-Sicherheit 2019 legt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes e...


11. Juli 2019
„GEH DAVON AUS, DASS ES BEREITS PASSIERT IST“ – INTERVIEW MIT ERWIN KRUSCHITZ IN CHEMIETECHNIK

Im Schatten der Digitalisierung wächst auch in der Prozessindustrie die Bedrohung durch Cyberattacken. Im CT-Gespräch erläutert Erwin Kruschitz, Vorstand des Risikospezialisten Anapur und Obmann...


5. Juni 2019
„Cyber-Angriffe auf Industrienetzwerke nehmen zu“ – anapur-Statement in CHEManager

Mit der zu beobachtenden Zunahme von Angriffen auf Produktionsnetzwerke und Netze in kritischen Infrastrukturen werden Maßnahmen zur Erkennung solcher Angriffe mehr denn je erforderlich. Diese m...


8. Mai 2018
anapur Fachbeitrag Digitalisierung in der Prozessindustrie

Unternehmen der Prozessindustrie verfügen aktuell über hoch ausgereifte Systeme, die einen nachhaltigen Betrieb mit langen Lebenszyklen ermöglichen. Gleichzeitig hat die Automatisierung einen so...


7. März 2018
anapur Fachbeitrag „Protect – Detect – Recover: Die drei Säulen des Cyber-Security-Managements“ im CHEManager

Die Automatisierung in der Industrie hat heute einen so hohen Grad der Vernetzung erreicht, dass eine Produktion ohne sie nicht mehr vorstellbar ist. Dabei ändern sich die Anforderungen in Bezug...